Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 7

1849 - Münster : Coppenrath
7 K. 3 Oberitalien. Dieses wurde erst zur Zeit des Augustus zu Italien ge- rechnet und viele Militairkolonien in demselben gegründet. Es umfaßte drei Landschaften: Liguria, Gallia eisalpina oder togata und Venetia nebst Carnia und Jstria. 1. Liguria umfaßte zur Zeit des Augustus den Küstenstrich, welcher im Norden vom Po, im Osten von der Trebia und Macra, im Westen vom Varus und im Süden vom ligustischen Meere begrenzt wird. Die Bewohner btefer, Gebirgsgegend be- schäftigten sich vorzüglich mit der Jagd und trieben auch schon einen ziemlich lebhaften Handel. Genua war ihr Haupthandels- platz. Dahin brachten sie ihre Waaren, besonders Thierfelle, Holz und Honig. Dort erschienen auch schon die Karthager, diese Waaren abzuhohlen, vor allen aber die Massilier, die hier eine eigene Stadt, Nicäa, das heutige Nizza, gründeten. Bei Vada Sabatia, dem heutigen Savöna, fangen die Seealpen an. 2. Gallia cisalpina, d. i. das diesseits der Alpen gelegene Gallien, hat seinen Namen von den Galliern erhalten, die schon in alter Zeit, lange vor dem berühmten Zuge des Hannibal, über die Alpen gegangen waren und die alten Einwohner des Landes, die Tusker, aus diesen fruchtbaren Ebenen vertrieben hatten. Die neuen Bewohner nahmen mit vielen römischen Kolonisten auch römische Sitten und Gebräuche an; und von dem Anlegen der Toga insbesondere, der Nationaltracht der Römer, erhielt das romanisirte Gallien auch den Namen Gallia togata, im Gegen- satz zu dem jenseitigen Gallien, welches liraeoata genannt wurde, weil die Bewohner die bei den Römern ungebräuchlichen Hosen (braoeas) trugen. Die Landschaft war außerordentlich fruchtbar und voll blühender Städte, welche einen lebhaften Verkehr trie- den, der durch den Padus oder Po sehr befördert wurde. Die- ser ist der Hauptstrom des Landes. Er theilt dasselbe der Länge nach in zwei Theile. Der nördliche heißt Gallia transpaüana oder das jenseits des Po gelegene Gallien, der südliche Gallia eispaüana oder das diesseits gelegene. In dem ersteren, dem nördlichen Theile, strömen aus den Alpen mehre Flüsse dem Po zu und nehmen alle ihren Lauf

2. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 239

1849 - Münster : Coppenrath
239 nem Antriebe gesammelt und bewaffnet, und mit welchen er schon für ihn gefochten hatte. So begünstigt konnte sich Sulla gerades Weges gegen die Feinde wenden und diesen zeigen, daß er wirk- lich die Kraft des Löwen mit der Schlauheit des Fuchses ver- binde. Das Heer des Consuls Norbanus schlug er bei Canu- sium, das Heer des andern Consuls Scipio, eines Enkels des Asiaticus, bewog er durch Geld und Versprechungen zum Über- gange; und nun flüchtete sich Q. Sertorius, einer der Anführer der Marianischen Partei, in seine Provinz Spanien, um dort einen neuen selbständigen Kampf zu beginnen. — Auch die Con- suln des folgenden Jahres (82), der jüngere C. Marius und Papirius Carbo, waren nicht glücklicher. Den erfteren schlug er bei Pränefte und ließ ihn durch einen Unterbefehlshaber in die- ser Stadt einschließen. Vergebens suchte ihn der andere Consul von Etrurien aus zu entsetzen. Nach verzweifelter Gegenwehr unterlag auch er und floh nach Afrika. Den letzten Versuch zum Entsätze der Stadt machten die Samniter, welche vom Bundes- Knossenkriege her die Waffen noch nicht niedergelegt und daher o!uch das römische Bürgerrecht noch nicht erhalten hatten. Und als auch dieser mißlang, zogen sie unter der Anführung des Pon- tius Telesinus mit ihren Verbündeten, den Lucanern und Cam- panern, rasch .nach Nom, das sie durch Überrumpelung zu er- obern und dann dem Erdboden gleich zu machen gedachten. Al- lein Sulla, welcher von ihrer Bewegung unterrichtet war, warf sich in die Stadt; und nun kam es an dem collinischen Thore zu einer furchtbaren Entscheidungsschlacht, die mit der völligen Niederlage der Samniter und ihrer Verbündeten endete. Voll Verzweiflung gab sich Telesinus selbst den Tod. Und nun war für Präneste alle Hoffnung auf Entsatz dahin. Die Stadt ergab sich und büßte hart den verzweifelten Widerstand, den sie geleistet hatte. Marius suchte durch Minengänge zu entkommen; als er sich aber entdeckt sah, entleibte er sich selbst. So waren denn alle feindlichen Heere besiegt, ihre Führer entweder erschlagen oder flüchtig, und Sulla, fortan der Glück- liche (Felix, Faustus) genannt, gebot als Sieger über Rom und ganz Italien. Jetzt ließ er seinem Rachegefühle freien Lauf und überbot selbst den Marius an Grausamkeit. Statt des Jubels, mit welchem die geängstigten Römer den Sieger bei

3. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 329

1849 - Münster : Coppenrath
329 Moldau, Wallachei und Siebenbürgen umfaßt. Den Partnern nahm er Armenien, Assyrien und Mesopotamien und zog als Sieger wie ein zweiter Alexander in den Ländern Asiens umher. Inmitten dieser kriegerischen Bewegung, welche die erschlafften Kräfte Noms wohlthätig aufgeregt hatte, starb Trajan zu Se- lineis in Cilicien. Eine noch jetzt in Rom vorhandene 115 Fuß hohe Denksäule, die Trajanssäule, mit den kaiserlichen Feldzügen in halberhobener Arbeit auf der äußeren Fläche und mit dem kolossalen Standbilde des Kaisers auf der Spitze, er- hält das ruhmwürdige Andenken dieses großen Mannes. M. Älius Hadrianus (117—138), ein Anverwandter und Landsmann Trajan's, wurde, vorgeblich durch Adoption, dessen Nachfolger. Er war friedlich gesinnt und mehr auf Be- schützung als Erweiterung der Reichsgrenzen bedacht. Daher gab er die schwer zu behauptenden Eroberungen seines Vorgän- gers jenseits des Euphrat wieder auf und richtete seine ganze Sorgfalt auf die Verbesserung der innern Verwaltung. Um den Staatshaushalt zu erforschen und die Beaufsichtigung der Be- amten zu erleichtern, bereisete er selbst und zwar größtentheils zu Fuße drei Jahre lang (120—123) die westlichen, sieben Jahre lang (124—131) die östlichen Provinzen, ließ Wege des- sern, Städte verschönern und neue anlegen, und traf überall die nöthigen Einrichtungen und Verbesserungen. Um das römische Brittanien gegen die beständigen Einfälle der Völker Schottlands oder der Caledonier zu schützen, zog er die Grenze desselben et- was weiter südlich bis an den Solwaybusen und die Mündung des Tyneflusses zurück und befestigte sie durch einen sechzehn Meilen langen Wall, der noch jetzt der „Pictenwall" genannt wird; auch die Rhein-und Donaumarken ließ er befestigen. In Athen gründete er einen neuen Stadttheil, Hadrianum, in Thra- kien die Stadt Hadrianopel, in Ägypten Antinoopel zur Ehre seines Freundes Antinous, der hier im Nil ertrank. Rom selbst und die Umgegend schmückte er mit herrlichen Werken der Bau- kunst, unter welchen sich sein kolossales Grabmal, die moles Hadriani (heutige Engelsburg) auszeichnete. Italien theilte er in vier Regionen, deren Verwaltung er eben so vielen Consula- ren übergab. Alle Staats-, Militär- und Hofämter erhielten

4. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 61

1849 - Münster : Coppenrath
61 aller bürgerlichen Rechte und Ordnungensein erstes Geschäft war, der durch wachsende Zahl und Wohlhabenheit erstarkten Klasse der Plebejer eine staatsbürgerliche Stellung zu geben und so eine für das Wohl des Staates so wünschenswerthe An- Näherung und Verschmelzung der Patricier und Plebejer zu dem Ganzen Eines Volkes vorzubereiten. Schon Tarquinius war mit diesem Plane umgegangen. Fortan sollte das Vermögen der Maßstab sein, nach welchem alle bürgerlichen Rechte und Pflichten bestimmt würden. Als Grundlage des Vermögens eines Bürgers galt aber der Grundbesitz. Um nun das Grundeigenthum der Plebejer von dem Eigenthum der Patricier und dem Staatsei- genthum gehörig scheiden zu können, theilte er das Gebiet der Stadt in vier, das Landgebiet aber in sechs und zwanzig Be- zirke, und nannte diese nach den drei alten Stammtribus auch Tribus. Die in jeder dieser Ortstribus ansässigen Plebejer ord- nete er zu einer Genossenschaft oder Gemeinde unter einem Vor- steher, welcher Tribun hieß. Dieser hatte ein genaues Verzeich- niß aller Bewohner seines Bezirkes zu führen mit Angabe des Alters, Geschlechts und Vermögens. Er fertigte auch die Ge- burts- und Sterbelisten an, berief seine Bezirksgenossen zur Be- rathung über Angelegenheiten der Gemeinde (eomitia tributa) und hatte auch sonst noch manche richterliche und polizeiliche Befugnisse. Ärmeren Plebejern, welche noch keinen Grundbesitz hatten, wurde ein solcher von den Staatsländereien (ager pu- blicus) angewiesen. Durch diese Eintheilung in dreißig, den alt- bürgerlichen Curien nachgebildeten Gemeinden bekam der ganze Stand der Plebejer als eine politische Corporation, welcher noch kein Patricier angehörte, eine gewisse Festigkeit und Geltung. Die ländlichen Tribus (tribus rustieae) waren die angesehensten, in diesen wohnten die eigentlichen Grundbesitzer; die städtischen Tribus (tribus urbanas) dagegen enthielten die Masse des är- meren Volkes, wie auch die weniger geachteten Krämer und Handwerker und standen nur im geringen Ansehen. Nun ging Servius an sein Hauptwerk. Wie kurz vor ihm Solon zu Athen, so bestimmte jetzt auch er das Vermögen jedes Bürgers als die Grundlage aller bürgerlichen Rechte und Servius conditor omnis in civitate discriminis ordinumque. Liv. 1.42.

5. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 63

1849 - Münster : Coppenrath
63 mit ins Feld zogen, sondern als Landsturm die Stadt beschützten. In jeder Klasse waren die Bürger in mehre Centurien oder Kompagnien, mit einem Centurio oder Hauptmann an der Spitze, abgetheilt. Die erste Klasse zählte 80 Centurien, vierzig der Jüngeren und eben so viele der Älteren. Die Bürger dieser Klasse waren mit einem Helm, Panzer, großem Schilde und ehernen Beinschienen gerüstet und führten als Angriffswaffen Lanze und Schwert. In der Schlacht bildeten sie als Schwer- bewaffnete die erste Linie und gaben die Hauptentscheidung. In den drei folgenden Klassen, deren jede 20 Centurien zählte, hat- ten die Bürger abwärts immer ein oder anderes Waffenstück weniger. So fehlte den Bürgern der zweiten Klasse, welche in der zweiten Linie standen, der Panzer; auch war ihr Schild kleiner; denen der dritten Klasse, die in der dritten Linie stan- den, auch die Beinschienen; und die Bürger der vierten Klasse waren ganz ohne Schutzwaffen und standen mit Lanze und Wurf- spies bewaffnet in der letzten Linie. Die fünfte Klasse endlich enthielt in 30 Centurien die Schleuderet', welche außerhalb der Linie als Plänkler dienten. Wie in der ersten Klasse, so enthielt auch in den übrigen Klassen die eine Hälfte der Centurien die Jüngeren, die andern die Älteren. Alle nicht in die Schatzungs- klasse aufgenommenen Bürger folgten entweder, wenn sie ein Vermögen von 1,500 bis 12,500 Assen besaßen, regelmäßig als Beigezeichnete (aeeensi, adscriptitii) in einer besonder» Cen- tura und kämpften als Ersatzmannschaft mit den Waffen der Todten und Verwundeten; oder waren als Proletarier nur in außerordentlichen Fällen kriegespflichtig, und als Capit6 censi von aller Kriegessteuer und Wehrpflicht frei. Auf diese Weise war der Heerbann des Fußvolkes geordnet. Die Reiterei be- stand aus 18 Centurien, aus den sechs alten unter Tarquinius, die auch die „sechs Suffragia" genannt wurden, und aus zwölf neuen, welche Servius aus den reichsten und angesehnsten Fa- milien der Plebejer bildete. Der Staat gab ihnen 10,000 Asse zum Ankauf und jährlich 2,000 Asse für die Unterhaltung eines Streitrosses und eines Knappen nebst dessen Pferde. Diese Un- kosten wurden aus dem Vermögen reicher Wittwen und solcher Waisen, die zum Kriegesdienste noch nicht herangezogen werden konnten, bestritten.

6. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 64

1849 - Münster : Coppenrath
64 Diese Centurieneintheilung, die wohl zunächst nur für das Kriegeswesen berechnet war, sollte nun auch auf das übrige Staatswesen übergehen und den reichen und vornehmern Bür- gern für ihre größeren Leistungen auch größere Rechte bewilligen. Servius reihete die Rittercenturien, die außerhalb des Census oder der Vermögensschätzung standen, in die erste Klasse ein, so daß diese nun 98 Centurien zählte, und verordnet, daß fortan in den Volksversammlungen nach Centurien abgestimmt werden sollte. Jede Centurie sollte Eine Stimme haben, und die Mehr- zahl der Centnriatstimmen den Ausschlag gebeü. Um aber dem möglichen Schwanken der jüngeren und älteren Centurien in den einzelnen Klassen zu begegnen, so ordnete er jenen Klasseneentu-. rien noch fünf außerordentliche Centurien bei, welche in jeder der fünf Klassen nöthigenfalls durch ihre Stimme die Mehrheit herbeiführen konnten. Den beiden ersten Klassen wurden bei- geordnet zwei Centurien Werkleute, nämlich eine der Zimmer- leute (eenlnria fabrüm tig-nariorum) und eine der Schmiede- meister (o. fabrünt aerariorum); den beiden folgenden zwei Centurien der Spielleute, und zwar eine der Hornbläser (eonturia eornioinum) und eine der Zinkenbläser (o. litieinum) und endlich der fünften eine Centurie des ärmeren nicht in den Census anfgenommenen Volkes, die oben genannten Beige- zeichnete (aeeensi), die Proletarier und die capit6 censi. Die- sen Majoritätscenturien gehörten in den vier ersten Rei- hen auch die Clienten an, welche überdies theilweise in der fünf- ten auf dreißig Stimmen berechneten Klasse für den Nutzen ihrer Brodherrn, der Patricier, abstimmen durften. Im Ganzen ent- hielt demnach die große Bürgergemeinde 193 Centurien, von welchen 97 gegen 96 die unbedingte Mehrheit bildeten. In den Centuriatversammlungen der Bürgergemeinde war demnach das Übergewicht offenbar bei den Neichen. Die- erste Klasse allein enthielt 98 Centurien, also mehr, als die übrigen zusammen, und konnte so auch allein den Ausschlag geben, wenn sie einig war. Selten kam die zweite Klasse, noch seltener die übrigen Klassen zum Abstimmen. (Nachstehende Tafel möge die Ein- richtung des Census veranschaulichen.)

7. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 353

1849 - Münster : Coppenrath
353 anwesenden Praefectus praetorio und den eigentlichen Staats- rächen (comites consistoriani) den Staatsrach (consistorium) des Kaisers, welchen er namentlich bei der Gesetzgebung zu Rache zog. Daneben bestanden noch mehre Einrichtungen der alten Zeit fort; aber fast nur als leere Würden, ohne fernem Einfluß: so der Senat in Rom und seit Constantin auch in Constantinopel, dessen Geschäftskreis sich bloß auf das beschränkte, was der Kaiser ihm etwa vorlegte; die aus seiner Mitte er- nannten Consuln gaben dem Jahre ihren Namen. .Auch das Patrieiat bestand noch fort, aber ohne Amtsgewalt und Erblich- keit, bloß als eine hohe Würde, die der Kaiser besonder» Günst- lingen verlieh und sie dadurch hoffähig machte. Eine sehr strenge gegliederte Rang- und Titelordnung bestimmte das äußere Ver- hältniß der Beamten zu einander und die Grade der Ehrerbie- tung, welche man Jedem zu erweisen hatte. Die höchsten Civil- und Militär-Beamten führten den Titel „Erlauchte" (illu- stres); nach ihnen folgten die „Hoch an sehnlichen" (spec- tabiles) , dann die „V i e l b e r Ü h m t e n" (clarissimi), hierauf die „Vielbewährten" (perfectissimi), zuletzt die „Erlese- nen" (egregii). So führte eine orientalische Hofordnung mit der strengsten Etiquette stufenmäßig bis zu der erhabenen Höhe des göttlich verehrten Herrschers hinan. Die Unterhaltung des glanzvollen Hofstaates nebst dem Beamtenheere, welches die Büreaukratie in der furchtbarsten Weise handhabte, und der Armee, die jetzt zum Theil aus be- soldeten Barbaren bestand, verschlang unermeßliche Summen und machte eine für das Volk sehr drückende Vermehrung der Ab-^ gaben nöthig. Es wurden erhoben: 1) eine jährliche, vom Kaiser durch ein Ediet (iudictio genannt) ausgeschriebene Grund- und Kopfsteuer, welche theils in Geld, theils in Naturprodueten geliefert wurde. Zum Behuf dieser Steuer wurde alle 15 Jahre das Grundeigenthum von neuem abgeschätzt und danach ein neuer Kataster angefertigt. 2) Eine Gewerb- und Handels- steuer, welche alle 5 Jahre erhoben wurde. 3) Der Ertrag der Hafen- und Landzölle, der Salz- und Bergwerke, der Mün zen und der kaiserlichen Fabriken. 4) Die bei feierlichen Gelegenheiten als Ehrengeschenke von den Städten des Rei- ches dem Kaiser dargebrachten goldenen Kronen, die nun in Weiter, Geschichte der Römer. 00

8. Die alte Geschichte - S. 216

1872 - Münster : Coppenrath
216 Freiheit. Auch Athen trat, voll Eifersucht gegen Sparta, auf ihre Seite und schickte Hlfstruppen. Epaminondas und Pelo-pidas waren die Fhrer des thebanischen Heeres. An diesen ist es so recht offenbar geworden, wie einzelne groe Männer oft der Segen eines ganzen Volkes sind; denn mit ihnen stand und fiel Thebens Ruhm und Gre. Epaminondas stammte aus einer vornehmen aber ver-armten Familie, die jedoch seine Erziehung nicht vernachlssiget hatte. In den Wissenschaften machte dieser solche Fortschritte, da man ihn den ersten Mnnern Griechenlands zur Seite stellen kann. Dazu erwarb ihm sein gerades, liebevolles Wesen viele Freunde, unter andern auch den Pelopidas. Dieser so-wohl wie die brigen htten gern ihren Neichthum mit ihm getheilt; aber nie war er zu bewegen, das Geringste anzu-nehmen, so drckend auch seine Lage war. Er hatte nur ein einziges Oberkleid und konnte einst mehre Tage hindurch gar nicht aus dem Hause gehen, weil dieses gerade in der Wsche war. Ehrenstellen suchte er nie; sobald aber das Vaterland seine Dienste verlangte, war er bereit. Dann mochte man ihm einen hohen oder niederen Posten anweisen, er verwaltete ihn stets mit der grten Gewissenhaftigkeit. Sein Grundsatz war: der Mann msse seinem Posten Ehre machen, nicht blo der Posten seinem Manne. Einem persischen Gesandten, der mit Scken Geldes zu ihm kam, um ihn zu bestechen, gab er zur Antwort: Mein Freund, wenn deines Kniges Absichten mei* nem Vaterlande vorteilhaft sind, so bedarf es der Geschenke nicht; sind sie es aber nicht, so wird all' sein Gold und Silber mich nicht zum Verrther machen. Du aber, verla sogleich die Stadt, damit du nicht die Einwohner verfhrest!" Als er in der Folge das Heer anfhrte, hrte er, da sein Waffel trger einem Gefangenen fr Geld die Freiheit gegeben hatte. Gib mir meinen Schild zurck," sagte er unwillig zu diesem, seitdem Geld deine Hnde befleckt hat, kannst du nicht lnger in Gefahren mein Begleiter sein."

9. Geschichte des Mittelalters - S. 271

1872 - Münster : Coppenrath
das Pulver fr eine alte Erfindung ihres Volkes aus und wollen es schon vor sechzehnhundert Jahren gekannt haben. Auch die Araber in Spanien kannten es und bedienten sich hufig desselben zu Feuerwerken. Wahrscheinlich brachten sie die Kenntni desselben aus dem Oriente mit. Im zwlften Jahrhundert soll es auch in den Bergwerken des Harzes zur Sprengung des Gesteines gebraucht worden sein. So lt sich wenigstens nicht leugnen, da die Europer schon vor dem Jahre 1350 das Pulver gekannt und gebraucht haben. Damit war es aoer noch nicht fr den Krieg erfunden und also eigentlich auch noch nicht Schiepulver zu nennen. Als solches findet es sich erst um die Mitte des vierzehnten Jahrhunderts, und die gewhnliche Meinung schreibt diese Erfindung einem Francis-caner-Mnche zu Freiburg in Baden, Berthold Schwarz, zu. Dieser, heit es, stampfte einst Schwefel, Kohlen und Sal-peter in einem Mrser und legte hierber einen Stein. Zufl-lig zndete eine Funke diese Masse, und augenblicklich flog der Stein mit einem fchterlichen Knalle gegen die Decke. Er-schrocken stand der Scheideknstler da und staunte der das wunderbare Ereigni. Er wiederholte seine Versuche, und im-mer zeigte sich derselbe Erfolg. Jetzt machte er seine Erfindung weiter bekannt und zeigte, welchen Nutzen man aus derselben im Kriege zur Zerstrung der Stadtmauern, Brcken und an-derer Festungswerke ziehen knne. Es wurden deshalb mrser-hnliche Rhren gemacht, die daher auch den Namen Mrser behielten. In die Mndung derselben wurde jene Mischung, und davor Steine geschoben, und hinten in den geschlossenen Boden des Mrsers ein kleines Loch (Zndloch) gebohrt, um das Pulver anzuznden. Die Stadt Lbeck bauete 1360 die erste Pulvermhle. Allmlig wurden die Mrser zu Kano-nen erweitert. Diese Kanonen, Donnerbchsen genannt, aus welchen zuerst Steine, spter eiserne Kugeln geschleudert wurden, waren von auerordentlicher Gre. Im Jahre 1378 wurden zu Augsburg drei Kanonen gegossen, von denen die grte sogar Kugeln von 127, die mittlere von 70, die kleinste

10. Geschichte des Mittelalters - S. 109

1872 - Münster : Coppenrath
109 Begierden und Leidenschaften, so da durch die beiden ganz entgegengesetzten Erziehungsweisen die herrlichsten Anlagen im Jnglinge erstickt wurden. Nach erlangter Mndigkeit behielt Heinrich den Erzbischof Adalbert, den er auerordentlich lieb gewonnen hatte, an seinem Hofe zu Goslar und gab durch sein ppiges Leben aller Welt ein Aergerni. Insbesondere drckte seine bestndige kostbare Hoshaltung in Goslar die Sachsen. Das Volk klagte laut und sah den Adalbert als den Haupturheber seiner Vedrngni an. Endlich erklrten die deutschen Fürsten, da sie einen anderen König whlen wrden, wenn Heinrich sich nicht von ihm lossage. Da mute Adalbert der Gewalt weichen und ihn verlassen. Nun sa Heinrich allein, ein sechzehnjhriger Jngling, ohne Rath-geo^r, ans einem Throne, den drohende Strme von allen Sei-ten umlagerten. Wie wollte er andere, und dazu so trotzige und widerspnstige Fürsten regieren, da er sich selbst nicht zu regte-ren verstand! Er war stolz, launenhaft und wankelmthig, von jedem pltzlichen Eindrucks lie er sich hinreien. Das war die Folge seiner fehlerhaften Erziehung, wofr er sein ganzes Leben hindurch hat den mssen. Vielleicht ist kein Fürst so lange und so hart vom Migeschicke verfolgt worden, als er. Der junge König nhrete seitdem einen finsteren Argwohn und Groll gegen die meisten Groen des Reiches, insbesondere gegen die Sachsen. Statt sich die Herzen dieses tapferen und freiheitliebenden Volkes durch Gte zu gewinnen, fachte er durch bermthige Behandlung den Zunder der Emprung im ganzen Lande an. In Goslar hielt er nach wie vor sein drckendes Hoslaaer. Dem tapfersten aller schsischen Fürsten, dem Grafen Otto von Nordheim, entri er auf eine verlumderische Anklage das ihm von seiner Mutter anvertraute Herzogthum Bayern und gab es einem Italiener, mit Namen Wels. Dadurch bekam er an Otto einen lebenslnglichen sehr gefhrlichen Feind. Denn voll Rache begab er sich zu dem Grasen Magnus von Sachsen und verband sich mit ihm gegen Heinrich. Dieser
   bis 10 von 62 weiter»  »»
62 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 62 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 3
4 8
5 6
6 2
7 8
8 0
9 2
10 13
11 7
12 3
13 0
14 7
15 0
16 0
17 0
18 1
19 4
20 2
21 14
22 0
23 1
24 2
25 2
26 14
27 1
28 2
29 2
30 0
31 3
32 0
33 1
34 3
35 0
36 4
37 8
38 2
39 2
40 1
41 0
42 1
43 2
44 3
45 7
46 1
47 0
48 1
49 3

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 1
2 5
3 24
4 2
5 0
6 2
7 0
8 3
9 9
10 0
11 0
12 3
13 1
14 4
15 2
16 10
17 15
18 0
19 0
20 2
21 1
22 1
23 8
24 0
25 4
26 1
27 3
28 4
29 1
30 3
31 3
32 1
33 3
34 0
35 0
36 5
37 0
38 1
39 1
40 0
41 7
42 0
43 7
44 0
45 6
46 0
47 1
48 0
49 2
50 1
51 0
52 3
53 3
54 0
55 1
56 1
57 0
58 0
59 5
60 0
61 0
62 0
63 8
64 2
65 3
66 2
67 1
68 4
69 0
70 2
71 5
72 4
73 0
74 2
75 1
76 9
77 3
78 1
79 0
80 1
81 2
82 1
83 2
84 0
85 1
86 1
87 1
88 3
89 0
90 2
91 6
92 12
93 0
94 3
95 0
96 2
97 1
98 10
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 62
1 30
2 360
3 69
4 131
5 66
6 88
7 81
8 44
9 290
10 186
11 18
12 138
13 45
14 3
15 282
16 224
17 51
18 71
19 246
20 5
21 70
22 322
23 38
24 50
25 38
26 206
27 306
28 14
29 37
30 217
31 46
32 11
33 771
34 51
35 33
36 2
37 310
38 11
39 192
40 208
41 19
42 37
43 114
44 88
45 41
46 62
47 62
48 138
49 245
50 149
51 144
52 33
53 27
54 336
55 144
56 66
57 43
58 132
59 1739
60 33
61 57
62 278
63 249
64 192
65 189
66 40
67 82
68 54
69 3
70 1
71 181
72 79
73 388
74 103
75 213
76 28
77 105
78 8
79 124
80 174
81 1159
82 18
83 8
84 11
85 232
86 2
87 31
88 190
89 37
90 13
91 240
92 9
93 42
94 0
95 12
96 0
97 69
98 121
99 43
100 548
101 3
102 270
103 274
104 20
105 87
106 50
107 23
108 172
109 46
110 99
111 49
112 206
113 30
114 43
115 146
116 176
117 27
118 103
119 36
120 141
121 570
122 25
123 57
124 94
125 65
126 154
127 279
128 162
129 204
130 4
131 348
132 127
133 41
134 52
135 3
136 350
137 15
138 60
139 6
140 298
141 40
142 190
143 749
144 88
145 255
146 273
147 84
148 151
149 36
150 177
151 139
152 168
153 10
154 51
155 182
156 623
157 56
158 142
159 6
160 28
161 65
162 211
163 190
164 19
165 204
166 282
167 122
168 31
169 168
170 65
171 168
172 77
173 262
174 33
175 480
176 177
177 853
178 23
179 253
180 28
181 230
182 669
183 277
184 115
185 60
186 95
187 115
188 22
189 229
190 101
191 152
192 196
193 35
194 144
195 36
196 164
197 170
198 150
199 27